
Las Vegas, 11. Januar 2021 - TCL, die Nummer 2 auf dem globalen Fernsehmarkt, enthüllt anlässlich der virtuell stattfindenden CES gleich drei Display-Technik-Knüller.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer geschäftlich unterwegs ist, kommt mittlerweile schon gar nicht mehr ohne Großbild-Projektion aus. In erster Linie ist der Acer B250i aber kein Arbeitstier, vielmehr soll er den Feierabend und die Freizeit versüßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: LB-acoustics MySphere 3.2
Over-Ear-Kopfhörer LB-acoustics MySphere 3
Das österreichische Unternehmen LB-acoustics präsentiert eine ganz eigene Interpretation des Themas „Over-Ear“ – den MySphere 3, bei dem die Treiber über den Ohren schweben.
Das Konzept, Kopfhörer ohne Ohrpolster zu bauen, bei denen die Schallwandler frei an einem Kopfbügel aufgehängt über den Ohren schweben, ist nicht neu. Einer der bekanntesten Vertreter dieser Bauform ist der AKG K 1000, den AKG 1989 auf den Markt brachte. Da erstaunt es nicht, dass die beiden Macher, Helmut Ryback und Heinz Renner, die hinter dem MySphere stecken, aus dem Umfeld des ehemaligen Wiener Unternehmens kommen und seinerzeit an der Entwicklung des K1000 beteiligt waren. Wobei der MySphere keine Neuauflage des AKG-Klassikers ist, sondern eine komplett neue und eigene Konstruktion, bei der modernste Technologien und Materialien zum Einsatz kommen.



>> Mehr erfahren
Ausstattung
Die Membranen des MySphere 3 bestehen aus Glas, Luft und Harz und sollen damit hohe Steifigkeit mit gleichzeitig hoher Dämpfung kombinieren. Das Magnetsystem aus 20 Einzelmagneten ist besonders offen und luft/ schalldurchlässig konstruiert. Die gesamte Membran/Schwingspuleneinheit ist darüber hinaus sehr leicht, damit der Kopfhörer die bestmögliche Dynamik und Impulswiedergabe bietet. Den MySphere 3 gibt es in zwei Ausführungen, als 3.1 und 3.2. Der wesentliche Unterschied liegt in der Impedanz der Treiber. Während sich der 3.1 mit 15 Ohm ideal zum Anschluss an hochwertige mobile Geräte eignet, ist der 3.2 mit 110 Ohm für den Betrieb an stationären Kopfhörern, auch Röhrenkopfhörerverstärkern, gedacht. Neben dem serienmäßigen 1,2 Meter langen Kabel mit 3,5-mm-Stereoklinke und 6,3-mm- Adapter bietet LB-acoustics im Zubehörsortiment weitere Kabel an, z.B. ein 3,5 Meter langes Kabel oder Kabel mit 4-Pol-XLR oder 2,5-mm-4-Pol-Klinke für den symmetrischen Anschluss. Die Kabel können rechts oder links am Kopfbügel eingesteckt werden. Der MySphere wird auf Wunsch (und gegen Aufpreis) in einer kofferähnlichen Transportbox geliefert. Anzumerken ist noch, dass sich die inneren Treiberabdeckungen sowie die Polster des Kopfbügels abnehmen und reinigen bzw. bei Bedarf austauschen lassen.
Preis: um 4500 Euro
Ganze Bewertung anzeigenReferenzklasse

07/2018 - Dr. Martin Mertens