Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: SPL Phonitor se / DAC768xs
DAC/Kopfhörerverstärker SPL Phonitor se mit DAC768xs
Mit dem Phonitor se stellt Studioausstatter SPL das jüngste und gleichzeitig kleinste Modell der Phonitor-Kopfhörerverstärker vor. Doch keine Sorge, klanglich hat es auch der Benjamin der Pro-Fi-Familie faustdick hinter den Transistoren.
SPL ist von Hause aus Hersteller sehr hochwertiger Studio-Elektronik. Das Unternehmen aus Niederkrüchten spielt hier in der internationalen Top-Liga. Und weil sich Studio-Profi s bei der Arbeit neben klanglichen Aspekten auch gerne von ihren Geräten inspirieren lassen, spielt das Design bei Studio-Geräten eine erstaunlich große Rolle. Klar, dass man auch bei SPL viel Wert auf das Aussehen der Produkte legt. Dem Kopfhörerverstärker Phonitor II, der für den Studioeinsatz entwickelt wurde, verpasste das Team von SPL ein so aufsehenerregendes Kleid, dass auch viele Kopfhörer-Liebhaber jenseits der Tonstudios das Gerät haben wollten.


Ausstattung
Den kleinsten Phonitor-Kopfhörerverstärker zeichnet vor allem sein flaches Gehäuse aus. Und das bedingt gleich den schmerzhaftesten Einschnitt gegenüber den großen Modellen: den Verzicht auf die beiden wunderschönen großen VU-Meter, die die „Fullsize“-Modelle zieren. Klar gibt es auch weitere Unterschiede. Da ist zum Beispiel die Crossfeed-Schaltung, mit deren Hilfe man die Raumortung beim Hören über Kopfhörer so beeinflussen kann, dass ein Höreindruck ähnlich dem über Lautsprecher entsteht. Bei den großen Modellen steht hier die so genannte Phonitor-Matrix zur Verfügung, bei der man drei Parameter, die zum Raumeindruck beitragen, variieren kann. Diese Matrix ist beim Phonitor se auf zwei fixe Einstellungen reduziert. Anschlussseitig beschränkt sich SPL beim Phonitor se auf einen Cinch-Eingang und einen 6,3-mm-Kopfhörer-Anschluss. Beibehalten haben die Niederkrüchtener ihre aufwendige 120-Volt-„VOLTAiR“-Schaltungstechnik sowie die Möglichkeit, das DAC-Board DAC768xs zu integrieren, das die Anschlussmöglichkeiten des Phonitor se um drei Digitaleingänge – USB, S/PDIF (Cinch) und Toslink – erweitert. Insgesamt ist der Phonitor se das puristischste Gerät der Serie.
Bedienung
Die Bedienung ist einfach und selbsterklärend. Zwei kleine Kipphebel erlauben es, zwischen analogen und digitalen Quellen und den verschiedenen digitalen Eingängen zu wählen. Ein weiterer Hebel ist für die zweistufige Crossdfeed-Schaltung zuständig, ein vierter dient als Netzschalter. Die Lautstärke wird am einzigen Drehknopf eingestellt.
Klang
Überhaupt keine Kompromisse muss man beim Phonitor se beim Klang machen – kein Wunder, denn hier haben die Entwickler die bewährte Schaltung beibehalten. Da ist vor allem die 120-Volt-Technik, dank der das Gerät genügend Power hat, auch „schwierige“ Kopfhörer souverän anzutreiben. Und diese Souveränität hört man in allen Bereichen des Klangbildes. Bässe kommen felsenfest aus den Gehäuseschalen der angeschlossenen Kopfhörer. Das hat Substanz, wirkt jedoch niemals übertreiben. Im Gegenteil, der zweite Name des Phonitor se scheint Kontrolle. Dass Kontrolle und Spaßfaktor keine Widersprüche sind, beweist der Phonitor se dabei quasi ganz nebenbei. Im Gegenteil, Kontrolle heißt bei ihm, Reserven und Freiräume für ein ausgewogenes, detailreiches und sehr dynamisches Klangbild zu haben.
Fazit
Wer auf Ausstattung verzichten kann, bekommt mit dem Phonitor se den großen Klang von SPLs Phonitor-Serie zum kleinen Preis. Das hervorragende DAC-Board sollte man unbedingt mitbestellen.Kategorie: Kopfhörerverstärker
Produkt: SPL Phonitor se / DAC768xs
Preis: um 1400 Euro

Referenzklasse
SPL Phonitor se / DAC768xs
|
93-271
RADIOKÖRNER |
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 70% | |
| Ausstattung | 15% | |
| Bedienung | 15% |
| Preis einzeln | um 1.000 Euro, mit DAC768xs 1.400 Euro |
| Preis zusammen mit Verstärker | mit DAC768xs 1.400 Euro |
| Vertrieb | SPL electronics, Niederkrüchten |
| Internet | www.spl.audio |
| Abmessungen (B x H x T in mm) | 278/100/300 |
| Gewicht | 5 kg |
| Ausführungen | Silber, Schwarz, Rot |
| geeignet für | HiFi, High End, Studio |
| Anschlüsse | |
| Eingänge | 1 x Cinch Mit DAC768xs: USB-B, S/PDUF Cinch, Toslink |
| Ausgänge | 1 x Kopfhörer 6,3-mm-Klinkenbuchse |
| Klasse | Referenzklasse |
| Preis/Leistung | sehr gut |




