
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Tannoy Mercury V4
Britische Verführung

Bereits die bisherigen Mercury-Lautsprecher konnten in der Vergangenheit überzeugen. Jetzt hat der renommierte britische Lautsprecherhersteller Tannoy nochmals nachgelegt und mit der fünften Mercury-Generation optisch sowie akustisch verjüngte Lautsprecher geschaffen.
Tannoy wurde bereits 1926 von Guy Fountain in London gegründet und gehört damit zu den ältesten Audiomarken auf der Welt. Bekannt wurde das Unternehmen durch seine vorzüglichen Beschallungssysteme und HiFi- Lösungen. Das Wort Tannoy wurde in England sogar zum Synonym für Beschallungs- Lautsprecher. Guy Fountain benannte seine Firma nach der Tantallegierung, die damals für die Herstellung eines von ihm erfundenen Gleichrichters verwendet wurde. Der Firmenname setzt sich demnach aus den beiden Silben Tantalum und Alloy (englisch für Legierung) zusammen. Wohl eine der wichtigsten Erfindungen von Tannoy ist der „Dual-Concentric-Lautsprecher“, der aus einem Tiefmitteltöner besteht, in dessen Zentrum vertieft ein Hochtöner angeordnet ist.
Ausstattung
Die neue Mercury-V-Serie setzt allerdings nicht auf Wiedergabe der Musik durch ein koaxiales „Dual Concentric“- Chassis. Auf der Front des 97 cm hohen Standlautsprechers sind nach D’Appolito-Bauweise zwei 150-mm-Tiefmitteltöner um einen 25-mm-Hochtöner herum angeordnet.



Klang
Im Hörraum finden die beiden Mercury V4 in der klassischen Stereo-Dreieck-Aufstellung schnell ihren Platz – auf den Hörplatz sind sie dabei nur ganz leicht eingedreht. Zuvor durften sich die Tannoys zwei Tage lang im Musik-Marathoneinsatz warm spielen und sich so richtig in Form bringen. Und wie klingen die Tannoy-Lautsprecher nach dieser Einspielprozedur? Schlicht und ergreifend: gut! Mit über einem Meter Luft im Rücken und viel Platz zu den Seitenwänden gefällt der sehr offene und losgelöste Klang der Mercury V4. Erstaunlich tiefe und saubere Bässe sind die Grundlage für den erwachsenen Klangeindruck, den die englischen Lautsprecher bei uns hinterlassen. Auf das stabile Tieftonfundament bauen ausgeglichene Mitten und präzise aufgelöste Höhen. Details und Klangfarben werden gut herausgearbeitet, die Tannoys vermitteln auch bei komplexem Musikmaterial viel Spielfreude. Die Abbildung von Instrumenten und Interpreten im sich weit öffnenden Raum gelingt hervorragend, alle Akteure haben fest zugewiesene Plätze mit viel Raum zum Atmen um sich herum.
Labor
In unserem Messlabor zeigen die Tannoys beachtlich gute Leistungen. Der Frequenzgangschrieb dokumentiert das sehr gute Abstrahlverhalten sowie die Ausgewogenheit der Lautsprecher. Auch unter einem Winkel von 30 Grad betrachtet fällt der Pegel nur minimal ab. Ab etwa 50 Hertz ist die Mercury voll bei der Sache und spielt bis weit über unsere Messgrenze hinaus. Das Ausschwingverhalten ist, bis auf wenige Restresonanzen um 500 Hertz herum, ganz vorzüglich. Auch die Klirrfaktormessungen geben keinen Anlass zur Kritik – bestens!
Fazit
Tannoy wird seinem Ruf gerecht und präsentiert auch in der fünften Auflage sehr gut klingende Lautsprecher zu einem verführerischen Preis. Schön, dass toll verarbeitete Gehäuse mit pfiffigen optischen Details und ein sehr hoher Wirkungsgrad hinzukommen.Kategorie: Lautsprecher Stereo
Produkt: Tannoy Mercury V4
Preis: um 600 Euro

Oberklasse
Tannoy Mercury V4
305-2128
MD Sound GmbH & Co. KG |

Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% : | |
Tonale Ausgewogenheit | 20% | |
Abbildungsgenauigkeit | 15% | |
Detailauflösung | 15% | |
Räumlichkeit | 10% | |
Dynamik/Lebendigkeit | 10% | |
Labor | 15% : | |
Frequenzgang | 5% | |
Verzerrung | 5% | |
Pegelfestigkeit | 5% | |
Praxis | 15% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Ausstattung | 5% | |
Bedienungsanleitung | 5% | |
Klang | 70% | |
Labor | 15% | |
Praxis | 15% |
Paarpreis | 600 |
Vertrieb | TAD-Audiovertrieb GmbH, Aschau Im Chiemgau |
Telefon | +49 (0)8052 / 9573273 |
Internet | www.tad-audiovertrieb.de |
Laborbericht | |
Ausstattung | |
Ausführungen | Walnuss, Zucker-Ahorn |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 204/970/281 |
Bauart | Bassreflex |
Impedanz (in Ohm) | 8 |
Anschluss | Bi-Wiring |
Tieftöner | Nein |
Tiefmitteltöner | 2 x 150 mm |
Hochtöner | 1 x 25 mm |
Besonderheiten | Nein |
+ | sehr hoher Wirkungsgrad |
+ | überzeugender Klang |
+ | |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |