
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Klang+Ton-Projekt Cheap Trick 330
Nochmal in groß

Und weil es gerade so schön war: Das Chassis aus Cheap Trick 329 hat noch einen großen Bruder, der auch alles mitbringt, was man für ein Erstlingswerk braucht.
Einbauschassis werden ein immer größeres Thema, nicht nur im öffentlichen Raum, sondern auch im privaten Umfeld. Und es ist schon zu sehen, dass die Hersteller das auch verstanden haben und bei der Qualität und Hifi -Tauglichkeit nachlegen. Quadral hat letztes Jahr mit den beiden Treibern Install 7 und Install 10 ein echtes Zeichen gesetzt. War der kleine Install 7 schon ein echt ausgereiftes Chassis, so hat man in den Install 10 die „richtigen“ Quadral-Gene gepackt, inklusive des vorzüglichen Titan-Hochtöners, einer durchentwickelten Frequenzweiche und des genialen Befestigungs-Systems.
Technik
Eigentlich ist das Chassis vor allem für den Deckeneinbau gedacht, wo es in vorgefertigten Ausschnitten in Trockenbau- oder Holzplatten sitzt. Das Chassis muss nur in ein passend gesägtes oder gefrästes Loch eingesetzt werden, danach bringen sich die Kunststoff- Halteklemmen beim ersten Dreh an den vorne liegenden Schraubenköpfen in Position und werden durch Weiterdrehen dann stramm fixiert – das hält bombenfest in bis zu 36 Millimeter starkem Material.










Die Typenbezeichnung des Install-Lautprechers entspricht dem nominellen Durchmesser in Zoll, umgerechnet sind dies also 25 Zentimeter – genau genommen sind es sogar 27 Zentimeter. Dem Install 10 sieht man an, dass hier noch mehr Aufwand als beim kleineren Schwerstermodell getrieben wurde: Die Membranen sind hier beide aus Metall. Während der große 32-Millimeter- Hochtöner auf eine Titankalotte setzt, besteht der 254 Millimeter große Konus aus einer Aluminium-Titan-Magnesium- Legierung für höchste Stabilität bei hoher Leichtigkeit. Die Schalllinse vor dem Hochtöner sorgt für beste Linearität im Superhochtonbereich. Hinten auf dem Korb montiert sitzt bereits die fertig montierte Frequenzweiche, so dass der Lautsprecher nur noch an einen Verstärker angeschlossen werden muss und damit spielfertig ist. Der Install 10 überträgt bis über 20 Kilohertz. Beachtlich ist auch das lineare Verhalten unter Winkeln und die hohe Belastbarkeit. Da der Impedanzverlauf konstant über 6 Ohm liegt, können sie auch mit relativ kleinen Verstärkern gut betrieben werden – der Wirkungsgrad von über 90dB gibt es allemal her.
Gehäuse
Idealerweise versenkt man den Install 10 in der Wohnzimmerwand und hat damit ohne eine einzige Box im Raum kompromisslosen High-End-Sound, ob im Stereo- oder Surround-Betrieb. Wir haben wie schon angekündigt hier eine weitere offene Schallwand gebaut – mein Kollege Michael Rochow war wieder einmal so freundlich, zusammen mit seiner Nichte im Rahmen des NRW-weiten Schulpraktikumstags, dieses Projekt aufzubauen. Ich entschuldige mich bei der jungen Dame ausdrücklich für die extrem komprimierte Technikvorlesung während der Messungen….
Frequenzweiche
Wie schön: Hier muss ich mal nichts machen – das Quadral-Chassis bringt seine eigene Frequenzweiche schon mit. Die Bauteile sind um den Magneten herum gruppiert. Natürlich darf man bei einer solchen platzsparenden Gesamtlösung keine Spulenboliden mit riesigen Leiterquerschnitten erwarten, aber die Bauteilequalität ist ordentlich. Das Tiefpassfilter ist mit einer Flankensteilheit von 18 dB ausgeführt, während der Hochtöner ein Filter zweiter Ordnung hat – dazu gibt es einen Spannungsteiler vor dem Hochtöner.
Messungen
Das Wasserfalldiagramm zeigt im gesamten Messbereich ein sensationell schnelles Ausschwingen – da kann man mal sehen, was Lautsprechergehäuse in der Beziehung alles „anrichten“. Okay, fairerweise sollte ich erwähnen, dass das im Raum durch das Reflexionsverhalten schon wieder ganz anders aussieht. Der Frequenzgang ist bis auf die leichte Betonung des Grundtonbereichs ausgewogen und breitbandig. Im Bassbereich tut sich natürlich im Freifeld nicht allzu viel, deswegen habe ich noch eine zweite Messung in Bodennähe gemacht, bei der sich die untere Grenzfrequenz schon um 40-50 Hertz nach unten verschiebt. Mit entsprechender Nutzung weiterer Grenzflächen bei sorgfältiger Aufstellung ist somit Fullrange- Betrieb möglich. Der Impedanzverlauf ist identisch mit der Einzelchassismessung. In Sachen Pegel ist bei 95 Dezibel noch nicht alles ausgereizt – der ungedämpfte Hub des Tieftöners macht sich aber schon bemerkbar.
Hörtest
Mit Rückwand-Unterstützung und ein bisschen Herumschieben, kann diese Schallwand tatsächlich fullrange eingesetzt werden.

Holzliste
Material: 19mm MDF
2x 4901 x 57 mm Boden / Deckel
1x 1100 x 350 mm Schallwand
6x 1100 x 70 mm Seitenteile
4x 512,5 x 25 mm Innerahmen senkrecht
3x 350 x 25 mm Innerahmen waagerecht
2x 500 x 50 mm Ausleger Fus
1x 260 x 50 mm Querstrebe Fus
2x 351,39 x 25 mm Stutzen Fus
Material: Kantholz 24 x 44 mm
1x 340 mm lang
Weichenbestückung entfallt – Weiche integriert
Fazit
Für Experimente mit einer offenen Schallwand ist CT330 wegen des geringen Bauaufwands interessant – die Ergebnisse können bei richtiger Aufstellung auch klanglich voll überzeugenKategorie: Lautsprecherbausätze
Produkt: Klang+Ton-Projekt Cheap Trick 330
Stückpreis: um 300 Euro (Bausatz ohne Holz)
Für Experimente mit einer offenen Schallwand ist CT330 wegen des geringen Bauaufwands interessant
Klang+Ton-Projekt Cheap Trick 330
Klang+Ton-Projekt Cheap Trick 330

Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTechnische Daten | |
Chassishersteller : | Quadral |
Konstruktion: | Michael Rochow |
Funktionsprinzip: | offene Schallwand |
Bestückung: | 1 x Quadral Install 10 |
Nennimpedanz (in Ohm): | 8 Ohm |
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1m: | 90 dB |
B x H x T (in cm) | 100 x 49 x 20 cm |
Kosten pro Stück: | ca. 300 Euro (Bausatz ohne Holz) |