
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Oberton Oberton D2545 + Auto-Tech JMLC 400
Einzelchassistest: Oberton D2545 + Auto-Tech JMLC 400

Ein ganz anderes Kaliber als die beiden kompakten Kombinationen ist die Horn-Treiber-Kombination aus unserem ebenfalls in dieser Ausgabe (Klang+Ton 5_2020) vorgestellten Hornprojekt. Das nach den Entwürfen von Jean-Marie LeCleach gefertigte Horn JMLC 400 hat eine theoretische untere Grenzfrequenz von 400 Hertz, kann also mit dem benötigten Spielraum ab etwa 700 Hertz eingesetzt werden (was wir auch getan haben).
Charakteristisches Merkmal der Lecleach-Hörner sind die über den Rand weiter nach hinten geführten Hornkonturen, die ein besonders harmonische Abstrahlverhalten erzeugen sollen. Das hier gezeigte Horn wurde vor Jahren vom Lautsprechershop unter dem Label Audaphon angeboten und im Bausatz EGGO 2 eingesetzt. Der polnische Hersteller Auto-Tech wird ab September 2020 ein ausreichendes Kontingent für Deutschland bereitstellen. Als Treiber fungiert hier einmal nicht der allgegenwärtige Celestion, sondern ein Treiber von Oberton mit einer 44-Millmeter- Schwingspule und Einzoll-Öffnung.





Der Frequenzgang der Kombination Oberton D2545 +
Auto-Tech JMLC 400 ist bereits ab 500 Hertz sehr linear und kann mit einer minimalen Korrektur glattgezogen werden. Die obere Grenzfrequenz beträgt dabei über 20 Kilohertz – das ist sehr beeindruckend. Unter Winkeln sinkt der Schalldruck zu den Höhen hin etwas stärker als bei den kleineren Hörnern. Im Mittel liegen immerhin 110 Dezibel an, nach Korrektur sind es immer noch 105 Dezibel an 2,83 Volt. Klirr spielt bei 95 Dezibel keine Rolle, bei 105 Dezibel gibt es den typischen K2-Anstieg.
Weitere Einzelchassis finden sie in unserer Chassis Datenbank in unserem online Shop. Zur Datenbank
Fazit
Potente Treiber-Horn-Kombination für große Zwei-Wege-ProjekteKategorie: Lautsprecherchassis Hochtöner
Produkt: Oberton Oberton D2545 + Auto-Tech JMLC 400
Stückpreis: um 74 Euro/ ca. 200 Euro
Potente Treiber-Horn-Kombination für große Zwei-Wege-Projekte
Oberton Oberton D2545 + Auto-Tech JMLC 400

Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTechnische Daten | |
Hersteller: | Oberton, Auto-Tech |
Bezugsquelle: | Lautsprechershop, Karlsruhe/ Len-Hifi -Duisburg |
Internet: | www.lautsprechershop.de |
Unverb. Stückpreis | 74 Euro / ca. 200 Euro |
Chassisparameter K+T-Messung | |
Z (in Ohm): | 8 |
Fs (in Hz): | 1070 |
Re (in Ohm): | 6 |
Rms (in Kg/s): | Nein |
Qms: | 4,13 |
Qes: | 0,96 |
Qts: | 0,78 |
Cms (in mm/N) | Nein |
Mms (in g): | Nein |
BxL (in Tm) | Nein |
Vas (in l): | Nein |
Le (in mH): | 0,05 |
Sd (in cm²): | Nein |
Ausstattung | |
Frontplatte: | Horn Kunststoff |
Membran | Polyester |
Sicke | Nein / Nein |
Schwingspulenträger | Kapton |
Schwingspule | Nein /44mm |
Xmax absolut | Nein / Nein |
Magnetsystem: | Nein /Neodym |
Polkernbohrung | Nein |
Sonstiges | Nein |
Hornabmessungen: | 480 mm (Durchmesser) |
Hornlänge: | 350 mm |