
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Schlank und rank soll die Standbox sein und natürlich extrem tief in den Basskeller hinabreichen, bei gleichzeitig hoher Dynamik – kurz: Die eierlegende Wollmillchsau. Eine Lösung gibt es hierfür, auch wenn manche schon bei dem Wort zusammenzucken: Seitenbass.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Billy Cobham – Total Eclipse (Atlantic / Speakers Corner)
Billy Cobham – Total Eclipse

Billy Cobham gilt unter den Schlagzeugern als einer der führenden Köpfe und ist einer der wenigen Instrumentalisten seines Fachs, die auch außerhalb des Genres einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht haben. Dafür dürfte seine Eigenart beigetragen haben, ab und zu auch mal publikumswirksam mit vier Drumsticks gleichzeitig zu spielen. Neben seinen außergewöhnlichen Fähigkeiten am Schlagzeug ist er aber auch ein bemerkenswerter Komponist, der seine Alben mit mehrteiligen Suiten anreichert, in denen sich die beteiligten Musiker exzessiv ausleben können. So auch auf Billy Cobhams drittem Solo-Album aus dem Jahr 1974, die mit der fünfteiligen Suite „Solarization“ startet, auf der John Abercrombie an der Gitarre und der bulgarische Pianist Milcho Leviev große Momente haben. Auf dem nachfolgenden „Lunarputians“ sind es die Brecker Brothers, die das Stück maßgeblich gestalten, immer untermalt durch ein wuchtiges, dabei technisch höchst anspruchsvoll gespieltes Schlagzeug. Seine Leistungen als Instrumentalist und Komponist machten Billy Cobham zur treibenden Kraft in der Entwicklung des Fusion-Jazz und des Jazz-Rock. Das Album enthält mit „Moon Germs“ auch einen Funk-Kracher, der sich über die Jahre zu einem Klassiker des Cobham-Repertoires entwickelt hat. John Abercrombie zeigt hier sein ganzes Können, das erste Gitarren-Solo wird jedoch vom Gastmusiker Cornell Dupree gestaltet, der ihm in nichts nachsteht. Auf den Titeln „The Moon Ain’t Made of Green Cheese“ und „Last Frontier“ sitzt Billy Cobham erstmals auch am Klavier, auf letzterem beendet er damit das nur aus einem herrlichen Schlagzeugsolo bestehende Stück.
Fazit
Klangtechnisch hervorragende Neuauflage eines der wichtigsten Cobham-Alben.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Billy Cobham – Total Eclipse (Atlantic / Speakers Corner)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Das Loewe Klang mr System haben wir Ihnen ja schon an verschiedenen Stellen gezeigt – begrüßen wir nun also gemeinsam den jüngsten Spross der Familie: Die klang bar3 mr.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+