
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: PJ Harvey – Let England Shake (Island Records)
PJ Harvey – Let England Shake

Warum singt jemand heutzutage ein Lied über eine blutige Schlacht auf einer türkischen Halbinsel während des Ersten Weltkrieges? Es ist der Versuch wachzurütteln. Die Auseinandersetzung mit Krieg und Blut, Tod und Verzweiflung bestimmen das Album. Polly Jean Harvey bedient sich hierbei einer bildreichen und plakativen Sprache, die aber nie platt oder oberflächlich wirkt. Musikalisch ist das Album jedoch nicht so düster und deprimierend, wie der thematische Inhalt vermuten ließe. Es ist eine ganz spezielle Art neuer Protestsong entstanden, der auch Hoffnung auf eine bessere Zukunft macht. Unterstrichen wird das Ganze durch den Einsatz von akustischen Instrumenten wie Posaunen und sehr ungewöhnlich gestimmten Gitarren, einer Art elektrischen Zither namens „Autoharp“ und reichlich Folkelementen. Gesanglich ist PJ Harvey dieses Mal weniger aggressiv als auf einigen vorhergehenden Alben. Wunderschöne, balladenhafte Stücke wie „All and Everyone“, die fast schon elfenhaft wirkenden und an Kate Bush erinnernden Gesänge bei „On Battleship Hill“, oder auch das etwas härtere „Bitter Branches“ machen dieses Album zu einem echten Ereignis. Die altbewährten Mitstreiter John Parish und Mickey Harvey, die Polly bei vielen Stücken als Duettpartner unterstützen, sind genauso an Bord wie ihr Langzeitpartner Flood, der das Album mischte und koproduzierte. Auch der Ort der Aufnahmen könnte nicht besser gewählt werden. Eine kleine Natursteinkirche in der Grafschaft Dorset trägt zur speziellen Atmosphäre und zum Klang des Albums bei. Erfreulicherweise ist die Pressung absolut hochwertig und der Klang deutlich besser als vieles, was heutzutage so auf Vinyl gepresst wird. Selbstverständlich sind bei einem inhaltlich so intensiven Werk neben den Informationen über die Mitwirkenden auch die Texte auf dem Inlet abgedruckt.
Fazit
Geschüttelt, nicht gerührt: Ein erstes echtes Highlight in diesem Jahr mit einer dicken Kaufempfehlung.Kategorie: Schallplatte
Produkt: PJ Harvey – Let England Shake (Island Records)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen