Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL bietet mit der Soundbar Q85H Pro ein komplettes 3D-Surroundsystem mit Satelliten und Subwoofer zum erstaunlich günstigen Gesamtpreis von weniger als 500 Euro.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Shorty Rogers and His Orchestra Featuring the Giants - The Wizard of Oz & other Harold Arlen Songs (RCA Victor / Speakers Corner)
Shorty Rogers and His Orchestra Featuring the Giants - The Wizard of Oz & other Harold Arlen Songs
Auch wenn man kein ausgewiesener Anhänger des Big-Band-Jazz ist, wird man an Shorty Rogers’ Hommage an einen der Hauptlieferanten für das Great American Songbook viel Freude haben. Zum einen fasziniert die Klasse der Kompositionen von Harold Arlen, zum anderen das Arrangement durch den Trompeter und Bandleader Shorty Rogers, der es vermag, dem sattsam bekannten Songmaterial eine neue Facette abzugewinnen, außerdem gelingen ihm dabei sogar ein paar Überraschungen. Zunächst führt er das Publikum auf eine falsche Fährte, denn er beginnt das Album mit einer Latino-Version von „We’re Off to See the Wizard“. Die südamerikanischen Rhythmen lässt er aber schon auf dem zweiten Stück hinter sich und präsentiert „Over the Rainbow“ in einer verträumt-pianolastigen Version, gefolgt von einem swingenden „Jitterbug“. So abwechslungsreich geht es auch auf den nächsten drei Stücken weiter, die allesamt der Filmmusik zu „The Wizard of Oz“ entnommen wurden. Die B-Seite wird mit diversen Film- und Revue-Melodien sowie den Standards „Let’s Fall In Love“ und „That Old Black Magic“ bestritten, allesamt üppig und bisweilen schwelgerisch arrangiert, ohne dabei jemals ins Triviale abzugleiten. Mit letztgenanntem Song findet Rogers wieder zurück zum südamerikanischen Flair und spannt damit einen eleganten Bogen rund um die Songs des oscarprämierten Komponisten. Das Remastering verleiht dem Klang zusätzliche Tiefe, wie der Vergleich zum digitalen Pendant aus dem Jahre 2004 zeigt. Seine „Giants“ sind mit Jimmy Giuffre (Tenorsaxofon & Klarinette), Barney Kessel (Gitarre) und Herb Geller (Tenorsaxofon), um nur einige zu nennen, prominent besetzt und machen aus der 1959 entstandenen Aufnahme einen echten Klassiker.
Fazit
Allein schon empfehlenswert aufgrund der Latin-Version von „That Old Black Magic“.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Shorty Rogers and His Orchestra Featuring the Giants - The Wizard of Oz & other Harold Arlen Songs (RCA Victor / Speakers Corner)
|
144-612
ArtPhönix Vinyl |
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen


