
Der neue D Fine Evo von Dockin gibt Musik in feinster Auflösung wieder, braucht hierfür aber etwas „Umweg“. Vielleicht für Sie der optimale Lautsprecher für zuhause, unterwegs und als Geschenkidee für unter den Weihnachtsbaum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Shorty Rogers and His Orchestra Featuring the Giants - The Wizard of Oz & other Harold Arlen Songs (RCA Victor / Speakers Corner)
Shorty Rogers and His Orchestra Featuring the Giants - The Wizard of Oz & other Harold Arlen Songs

Auch wenn man kein ausgewiesener Anhänger des Big-Band-Jazz ist, wird man an Shorty Rogers’ Hommage an einen der Hauptlieferanten für das Great American Songbook viel Freude haben. Zum einen fasziniert die Klasse der Kompositionen von Harold Arlen, zum anderen das Arrangement durch den Trompeter und Bandleader Shorty Rogers, der es vermag, dem sattsam bekannten Songmaterial eine neue Facette abzugewinnen, außerdem gelingen ihm dabei sogar ein paar Überraschungen. Zunächst führt er das Publikum auf eine falsche Fährte, denn er beginnt das Album mit einer Latino-Version von „We’re Off to See the Wizard“. Die südamerikanischen Rhythmen lässt er aber schon auf dem zweiten Stück hinter sich und präsentiert „Over the Rainbow“ in einer verträumt-pianolastigen Version, gefolgt von einem swingenden „Jitterbug“. So abwechslungsreich geht es auch auf den nächsten drei Stücken weiter, die allesamt der Filmmusik zu „The Wizard of Oz“ entnommen wurden. Die B-Seite wird mit diversen Film- und Revue-Melodien sowie den Standards „Let’s Fall In Love“ und „That Old Black Magic“ bestritten, allesamt üppig und bisweilen schwelgerisch arrangiert, ohne dabei jemals ins Triviale abzugleiten. Mit letztgenanntem Song findet Rogers wieder zurück zum südamerikanischen Flair und spannt damit einen eleganten Bogen rund um die Songs des oscarprämierten Komponisten. Das Remastering verleiht dem Klang zusätzliche Tiefe, wie der Vergleich zum digitalen Pendant aus dem Jahre 2004 zeigt. Seine „Giants“ sind mit Jimmy Giuffre (Tenorsaxofon & Klarinette), Barney Kessel (Gitarre) und Herb Geller (Tenorsaxofon), um nur einige zu nennen, prominent besetzt und machen aus der 1959 entstandenen Aufnahme einen echten Klassiker.
Fazit
Allein schon empfehlenswert aufgrund der Latin-Version von „That Old Black Magic“.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Shorty Rogers and His Orchestra Featuring the Giants - The Wizard of Oz & other Harold Arlen Songs (RCA Victor / Speakers Corner)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Für mich steht Dual für direktangetriebene Plattenspieler, denn mit einem Dual CS 714 Q MC begann mein hifideles Leben. Der 618Q ist nun der erste Direkttriebler der neuen Dual-Ära. Kann er es mit seinen Vorbildern aufnehmen?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Block steht seit Jahren für hochwertige Audioprodukte. Neben diversen HiFi-Bausteinen hat Audioblock auch eine breite Palette an Kompaktanlagen und Radiogeräten im Sortiment. Hierzu zählt auch das Modell „Aurora“, dass wir zum Test eingeladen haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen