
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Canon Legria HF R26
Canon Legria HF R26

Selbst bei ausgiebigen Dreharbeiten dürfte der Speicher der Canon Legria HF R26 nicht allzu schnell volllaufen. Dafür sorgen schon die eingebauten acht Gigabyte Speicher, die gleich mit zwei SD(XC)-Karten aufgestockt werden können, die haben zurzeit eine maximale Kapazität von 128 GB. Die Legria ist seitens der Schnittstellen üppig ausgestattet, gespart wurde dagegen an einer Videoleuchte und an der Akku-Kapazität. Knappe 80 Minuten kann die Canon am Stück aufnehmen. Das ist umso ärgerlicher, da der mitgelieferte Akku nicht gegen einen größeren getauscht werden kann, das Akkufach unter dem Camcorder ist schlicht zu klein. Aufgestockt hat man dagegen die Weitwinkelleistung des HD Objektivs aus eigener Produktion: Immerhin 41 mm (@ KB) sind drin, das ist zwar kein Rekord, aber ein Schritt in die richtige Richtung. Der Bildstabilisator ist elektronisch ausgelegt, verfügt aber über einen sogenannten dynamischen Modus.




Bild- und Tonqualität
Was die Auflösung anbelangt, kann kein Wettbewerber der Canon etwas vormachen. Selbst in der Einstiegsklasse sind Optik, Sensor und Bildprozessor so gut aufeinander abgestimmt, dass die Schärfe ihresgleichen sucht. Die Legria schafft das ohne auffällige Artefakte. In der Farbsättigung ist sie etwas zurückhaltend abgestimmt, die Farbwiedergabe ist jedoch weitgehend neutral. Im Dämmerlicht erweist sich der kleine Sensor im Zusammenhang mit großer Pixeldichte als Nachteil; die Videos neigen schnell zum Rauschen. Die Tonaufnahme kann manuell ausgesteuert werden, zur Kontrolle gibt es eine Kopfhörerbuchse. Die Tonqualität hat sich zu vorherigen Modellen leicht verbessert, die Nebengeräusche könnten aber noch mehr gedämpft werden.
Fazit
Die Canon Legria HF R26 ist ein gelungener Allrounder, sie kann sowohl gute Videos als auch ansprechende Fotos liefern. Letzteres allerdings zum Teil auf Kosten einer besseren Lowlight-Qualität.
Kategorie: Camcorder
Produkt: Canon Legria HF R26
Preis: um 400 Euro

Einstiegsklasse
Canon Legria HF R26

Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVideoqualität | 40% | |
Fotoqualität | 20% | |
Tonqualität | 10% | |
Bedienung | 20% | |
Ausstattung | 10% | |
Farbqualität | 14% | |
Detailauflösung | 14% | |
Bildstabilisierung | 7% | |
Dämmerung (bei 30 lx und 3 lx) | 5% | |
Auflösung | 10% | |
Farbsättigung | 5% | |
Farbtreue | 5% |
Internet | www.canon.de |
kurz und knapp: | |
+ | gute Bildqualität |
+/- | + viele manuelle Gestaltungsmöglichkeiten |
Klasse: | Einstiegsklasse |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |
Vertrieb | Canon, Krefeld |
Telefon | 02151 349-555 |
Internet | www.canon.de |
Ausstattung | |
Aufnahmemedien | 8 GB intern, 2 x SD(XC) Karte |
Komprimierung | AVCHD |
Betriebsgewicht (in g) | 302 |
Abmessungen (L x B x H in mm (Sucher und LCD eingeklappt)) | 120/60/60 |
Akku Standzeit/Stamina (Minuten) | 79 |
Aufnahmechip(s) | 1 x 1/4, 8"CMOS |
Pixel-Ausstattung je Chip | 3280000 |
effekt je Chip 16:9 | 2070000 |
LC-Display | 76 mm, 230000 Pixel |
Speicherkartenwechsel auf dem Stativ möglich | Ja |
Videoleuchte / Blitz | Nein / Nein |
Mikrofon-/ Kopfhöreranschluss | Nein / Ja |
AV- / Componenten- / HDMI- / USB2.0- Ausgang | Ja / Ja / Ja / Ja |
Sonderaufnahmen | Nein |
Audio | Dolby Digital 2.0 |
Bildstabilisierung | elektronisch |
Objektiv (max. Blende) | F 1.8 |
Brennweite (mm) | 3,0 - 60 mm |
Video entspr. KB 16:9 | 41,2 -824 mm |
x.v.Color | Ja |
Zoom optisch/intelligent/digital | 20-fach/ Nein /400-fach |
maximale Fotoauflösung (4:3) | 2016 x 1512 |
Pre-Recording | Ja |
Ein-Aus-Blenden / Überblendeffekte | Ja / Nein |
selektive Schärfe / Belichtung | Ja / Ja |
Gesichtserkennung | Ja |
Hilfslinien | Ja |
Fokus-Hilfe / Zebra-Funktion / Histogramm | Ja / Nein / Nein |
Schwachlichtmodus | Ja |
Gegenlichtkompensation | Ja |
Programmshift / Motivprogramme | Nein /9 |
Bildcharakteristika | Nein |
Blende / Verschlussgeschwindigkeit manuell | Ja / Nein |
Weißabgleich / Focus /Tonaussteuerung manuell | Ja / Ja / Ja |
Lieferumfang | |
Ladegerät zum externen Laden | Nein |
Netzgerät zum Laden der eingebauten Akkus | Ja |
Akku | 3,7 V Li-ion Akku, 1050 mAh |
Fernbedienung | Nein |
AV- / S-Video- / Componenten- / HDMI-Kabel | Ja / Nein / Nein / Ja |
USB-Anschlusskabel | Ja |
Software | Ja |
Klasse: | Einstiegsklasse |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |