
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSystemtest: Fostex TH 909, Fostex HP-V8
Perfektion neu definiert

Fostex ist für mich eine sehr japanische Marke. Kann man das so sagen? Was ich damit meine, erkläre ich Ihnen am besten anhand des Over-Ear-Kopfhörers TH 909 und des Kopfhörerverstärkers HP-V8 von Fostex.
Kopfhörer-Kennern muss man kaum etwas über Fostex erzählen. Der 1949 gegründete japanische Elektronik-Konzern Foster Electric rief die Marke Fostex 1973 ins Leben. Unter dem Namen wurden zuerst hochwertige Lautsprecher-Komponenten vertrieben. Recht früh brachte das japanische Unternehmen dabei bereits magnetostatische Treiber auf den Markt, bei Fostex „Regular-Phase“- Treiber (RP) genannt. Bis heute setzt Fostex die RP-Technologie in seinen Studio-Kopfhörern ein. Den Einstieg in die Studiowelt unternahm Fostex mit Monitor-Lautsprechern und bot in späteren Jahren nahezu alles an Geräten an, was bei der professionellen Tonproduktion benötigt wird.




Sein Engagement im Studiosegment hat Fostex in den letzten Jahren zum großen Teil ausgegliedert bzw. zurückgefahren. Dafür ist der Consumer- Bereich wieder stärker in den Vordergrund gerückt, was sich, jetzt kommen wir endlich zum Thema, unter anderem in einem verstärkten Engagement im Bereich Kopfhörer niederschlägt.





Klang
Nach dem Einschalten ist erst einmal Geduld gefragt: Rund 10 Sekunden dauert es, in denen der Standby-Schalter blinkt, bis der HPV8 grundsätzliche Betriebsbereitschaft signalisiert. Dann leuchtet der Standby-Schalter kontinuierlich. Weckt man ihn jetzt aus dem Standby, leuchtet das Display auf und zählt weitere 50 Sekunden herunter, in denen die Röhren auf Betriebstemperatur gebracht werden. Dann darf man die Lautstärke aufdrehen und Musik hören. Wir tun das natürlich mit dem angeschlossenen TH909. Wobei sich beim Anschluss ein weites Spielfeld auftut. Je nachdem, welches Kabel man am TH909 verwendet, kann man ihn symme trisch oder unsymmetrisch an den HP-V8 anschließen. Der Kopfhörerverstärker sollte dabei auf niedrige Impedanz (16 bis 600 Ohm) eingestellt werden, am wirkungsgradstarken Fostex-Kopfhörer reicht der niedrige Verstärkungsfaktor (Low Imp/Low Gain). Was dann passiert, ist pure Magie. So ungefähr stelle ich es mir vor, wenn man vom Weltraum aus auf die Milchstraße guckt. Der Hintergrund ist so schwarz, wie es nur das endlose Nichts des Kosmos sein kann. Jeder Ton hebt sich davor wie ein Stern ab. Klar, kontrastreich und präzise strahlt er in allen seinen (Klang-)Farben, Nuancen und Facetten. Weder Luft- noch Lichtverschmutzung bzw. ihr akustisches Pendant in Form von Brummen oder Rauschen beeinflussen ihn. Ja, das Bild ist mächtig, trifft aber ungefähr das, was die Wiedergabe dieser Ausnahmekombi auszeichnet. Dass diese Verstärker/ Kopfhörer-Kombi den Urknall authentisch wiedergeben könnte, glaubt man sofort:
Der Bass ist mächtig, plastisch und trotz gehörigen Volumens sehr konturiert. Die Mitten funkeln in allen Details mit feinsten dynamischen Abstufungen, Stimmen gehen sofort unter die Haut. Die Höhen sind klar, offen und luftig. Dabei klingt die Kombi wahnsinnig schnell, schwerelos und unangestrengt. Bässe grollen, Klangfarben leuchten und strahlen – das ist klar jenseits von „Normalnull“, macht jedoch unglaublichen Spaß und bringt einem die Musik auf eine Art und Weise näher, die absolut einnehmend und betörend ist. Neutralitätsfanatiker mögen die Stirn runzeln. Im Quercheck mit anderen Komponenten zeigt sich, dass vieles von dem beeindruckenden Klang auf den Kopfhörerverstärker geht, der auch im Zusammenspiel mit anderen Kopfhörern eine ähnlich einnehmende Performance zeigt. Der TH909 gibt sich an anderen Kopfhörerverstärkern neutraler, im Bass etwas schlanker, doch immer mit einer fantastischen Auflösung und Feindynamik. An einem straighten Transistorverstärker kann das schon beinahe ungnädig wirken und dürfte Anhängern einer neutralen Wiedergabe eher entgegenkommen.
Kategorie: Kopfhörer Hifi
Produkt: Fostex TH 909
Preis: um 1970 Euro

Referenzklasse
Fostex TH 909
Kategorie: Kopfhörerverstärker
Produkt: Fostex HP-V8
Preis: um 12490 Euro

Referenzklasse
Fostex HP-V8

Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Vertrieb | Mega Audio, Waldlaubersheim |
Internet | www.megaaudio.de |
Typ | Over-Ear |
Anschluss | 6,3-mm-Stereoklinke |
Frequenzumfang | 5 – 45.000 Hz |
Impedanz | 25 Ohm |
Wirkungsgrad | 100 dB |
Bauart | offen, dynamisch |
Kabel | 3 m, austauschbar |
Gewicht | 390 g |
geeignet für: | High End |
Ausstattung: | Ohrpassstücke |
Klasse | Referenzklasse |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |
Klang | 70% | |
Ausstattung: | 15% | |
Bedienung | 15% |
Preis: | 12.490 Euro |
Vertrieb: | Mega Audio, Waldlaubersheim |
Internet: | www.megaaudio.de |
Abmessungen (B x H x T in mm): | 430/245/417 |
Gewicht: | 31 kg |
Ausführungen: | Schwarz |
geeignet für: | High End |
Anschlüsse: | |
Eingänge: | 1 x Cinch |
Ausgänge: | 1 x 6,3-mm-Klinke, 1 x 4-Pol-XLR |
Klasse: | Referenzklasse |
Preis/Leistung: | angemessen |