
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Fostex TH-900
Perfektion für den Hörgenuss

Mit der japanischen HiFi-Szene assoziiere ich recht widersprüchliche Begriffe wie „abgedreht“ und „pedantisch“, „freakig“ und „perfektionistisch“. Und in diesem Spannungsfeld positioniert sich das Top-Kopfhörermodell von Fostex, der TH-900.
Fostex wurde bereits 1973 von der Foster Electric Co. Ltd., die ihrerseits schon 1949 gegründet wurde, ausgegründet. Zunächst produzierte Fostex Lautsprecherkomponenten, bald auch eigene Lautsprecher, die vorwiegend im professionellen Bereich Verwendung fanden. Entsprechend weitete man die Produktpalette mit einem Schwerpunkt auf Equipment für den professionellen Einsatz in Tonstudios aus. Wobei man durchaus auch Musikhörer, die „über den Zaun“ ins Profi Lager guckten, mit Geräten bediente. Im Bereich Kopfhörer, Kopfhörerverstärker und DACs versorgt Fostex diese Zielgruppe mit einer eigenen Produktschiene.
Ausstattung
Der TH-900 ist bei Fostex das Spitzenmodell in Sachen Kopfhörer. Das macht sich nicht nur bei der eingesetzten Technik bemerkbar.


Klang
Dem TH-900 bei der Klangbeschreibung gerecht zu werden, ist anspruchsvoll. In den meisten Fällen hatte ich nämlich den Eindruck, eher die klangliche Signatur des Kopfhörerverstärkers zu hören als die des TH-900. Und da der TH-900, wie oben bereits geschrieben, leicht zu treiben ist, gehe ich nicht davon aus, dass die teilweise gravierenden klanglichen Unterschiede, die ich an an verschiedenen Kopfhörerverstärkern gehört habe, auf starke elektrische Wechselwirkungen zwischen Kopfhörer und Verstärker zurückzuführen sind. Wenn ich dem TH-900 klanglich ganz klar etwas attestieren kann, dann, dass er tonal nicht auf höchste Neutralität getrimmt ist. Bässe und Höhen sind etwas präsenter als „Normalnull“, allerdings geraten die mittleren Frequenzbereiche dabei nicht ungebührlich ins Hintertreffen. Bässe kommen halt mit ein wenig mehr Nachdruck als über ein streng linear abgestimmtes System, in den Höhen gibt es einen Hauch mehr Frische. Das klappt hervorragend, denn über das gesamte Frequenzspektrum agiert der TH-900 mit einer Auflösung und einer Dynamik, die ihn weit oben unter den echten Spitzenklassekopfhörern agieren lässt. So kommen Stimmen aufgrund der tonalen Abstimmung vielleicht etwas zurückgenommen, gleichzeitig aber mit so vielen Details, dass man aber auch gar nichts vermisst. Wie gesagt ist hier vielmehr der Kopfhörerverstärker gefordert. Viele Verstärker haben einen Schalter zur Auswahl des Impedanzbereichs, in dem der angeschlossene Kopfhörer liegt. Hier machte es sich im Test immer bemerkbar, den passenden, niedrigen Impedanzbereich auszuwählen, da der TH-900 mit seinen 25 Ohm wirklich am unteren Ende des bei Kopfhörern üblichen Spektrums zwischen 16 und 600 Ohm liegt. Ansonsten hat mir das Fostex-Spitzenmodell am besten im Zusammenspiel mit Röhren gefallen – sei es in der Vorverstärkerstufe oder sei es ein komplett röhrenbestückter Kopfhörerverstärker. An extrem neutral und diszipliniert agierenden Transistorverstärkern spielt der TH-900 auch extrem diszipliniert – und für meinen Hörgeschmack ein bisschen langweilig. Da ändert auch seine dezente Loudness-Charakteristik nichts. An einer vielleicht nicht ganz so nüchtern agierenden Röhre geht für mich dagegen die Sonne auf. Hier entfacht der TH-900 mit jeglichem Musikmaterial ein Feuerwerk. Er klingt unglaublich weiträumig, dynamisch, emotional – das ist richtig groß. Und wer’s eben lieber dezenter mag, greift zu einem nüchterner agierenden Verstärker, dessen Talente der TH-900 ebenso perfekt durchzureichen vermag.
Fazit
So eigenständig und perfekt, so auffällig unauffällig wie sich der Fostex TH-900 optisch und haptisch sowie vom Tragekomfort gibt, so klingt er. Er hat dezente Eigenheiten, die er sich allemale leisten kann, und ist dennoch ein Musterbeispiel an Durchhörbarkeit.Kategorie: Kopfhörer Hifi
Produkt: Fostex TH-900
Preis: um 1695 Euro

Referenzklasse
Fostex TH-900

In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Vertrieb | Mega Audio, Bingen |
Internet | www.megaaudio.de |
Gewicht (in g) | 400 |
Typ | Around-Ear |
Anschluss | 3,5-mm-3-Pol Klinke |
Frequenzumfang | 5 – 45.000 Hz |
Impedanz (in Ohm) | 25 |
Wirkungsgrad (in dB) | 100 |
Bauart | geschlossen |
Kabellänge (in m) | 3 m |
Kabelführung | beidseitig |
geeignet für: | HiFi, High End |
Ausstattung | Kopfhörerständer |
Klasse | Referenzklasse |
Preis/Leistung | gut |