
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Sony SRS-BTX300
Sony SRS-BTX300

Der Sony SRS-BTX300 macht ebenfalls im Wohn- oder Arbeitszimmer eine gute Figur, lediglich das fehlende Netzkabel und die geschickt angebrachte Standhilfe machen deutlich, dass es sich hier um ein ziemlich mobiles Gerät handelt.Oben auf dem SRS-BTX300 gibt es eine Verriegelung; wenn diese ausgelöst ist, lässt sich die rechte Zierleiste wie eine Strebe nach hinten schwenken. Sie gibt damit die wenigen Bedienelemente frei, welche der Sony noch benötigt, und dient außerdem als Stütze für das Gerät. Mit den dort befindlichen Tasten nehmen Sie die Quellenwahl vor und aktivieren das Bluetooth-Pairing. Für Smartphones und Tablets mit NFC-Funktion lässt sich die Verbindung zum BTX300 noch komfortabler gestalten: Einfach die gekennzeichnete Fläche beider Geräte kurz zusammenbringen, und sofort ist die Verbindung hergestellt, ganz ohne die Eingabe von Codes oder lange Menüeinstellungen.

Fazit
Der Sony SRS-BTX300 ist zugeklappt gerade so kompakt, dass man ihn sich schnell unter den Arm klemmen kann. Für die stabile Aufstellung ist dennoch gesorgt, für stabilen Sound sowieso.
Kategorie: Aktivlautsprecher
Produkt: Sony SRS-BTX300
Preis: um 200 Euro

Spitzenklasse
Sony SRS-BTX300
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
318-2446
Elektrowelt 24 |
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |

Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 39% : | |
Tonalität | 13% | |
Räumlichkeit | 13% | |
Lebendigkeit | 13% | |
Bedienung | 30% : | |
Einrichtung | 15% | |
täglicher Gebrauch | 15% | |
Ausstattung | 30% : | |
Ausstattung | 30% |
Stückpreis | um 200 Euro |
Vertrieb | Sony, Berlin |
Telefon | 01805 252586 |
Internet | www.sony.de |
Messwerte | |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 0/0/0 |
Gewicht (in Kg) | 1,6 kg |
Lautsprecherbestückung | 2 x Breitband |
Chassis-Größe | 60 mm BB + 1 x Passivmenbran |
Ausgangsleistung (Verstärker) | 2 x 10 W |
BT-Profile | Ver. 3.0 + A2DP |
DLNA | Nein |
WPS/NetLink | Nein |
Radio | Nein |
Schutzklasse | |
Schnittstellen | |
USB Ladeausgang | • |
Aux Klinke / Cinch / USB | •/–/– |
Ausstattung | |
Netzteil | • |
Akku | • |
Fernbedienung | Nein |
USB-Kabel | Nein |
Mikrofon | • |
Audiokabel | Nein |
Case | • |
Sonderzubehör | Nein |
Kurz und knapp: | |
+ | 341 |
+ | 115 |
+ | 58,5 |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |