
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: LG BD390
LG BD390

Ebenfalls sehr schlank kommt LGs Teilnehmer in diesem Test daher. Dabei ist sein Design wesentlich minimalistischer als das des in HEIMKINO 5/6-2009 getesteten Markenkollegen BD370, aber dem einen oder anderen wird vielleicht gerade das gefallen.
Schließlich kommt es auf die inneren Werte an, und davon hat der BD390 einiges zu bieten. Neben vertrauten Nettigkeiten, wie dem analogen 7.1-Ausgang, einem internen Speicher für BD-Live-Inhalte (1 GB) und dem bereits vom 370er bekannten, aber leicht überarbeiteten Youtube-Zugang, hat der Player mit dem eingebauten WLAN und einem DLNA-kompatiblen Netzwerk-Client auch zwei ungewöhnlichere Features zu bieten. Mit dem DLNA-Client können Musik, Videos und Fotos sehr bequem und schnell vom PC abgerufen werden; dazu muss dort nur eins der verbreitenen DLNA-Serverprogramme laufen. Auch einige Netzwerk-Festplatten verfügen mittlerweile über eigene DLNA-Server, damit ist es dann noch nicht einmal nötig, den Rechner einzuschalten, um Mediendateien abrufen zu können. Zu den zahlreichen Formaten, auf die sich der LG-Player dabei (und über USB) versteht, gehört u.a. auch das zunehmend beliebtere MKV-Containerformat (bis 1080p).
Bild und Ton
Dass man beim Thema HD-Wiedergabe ein ernst zu nehmendes Wörtchen mitzureden hat, haben die koreanischen Entwickler bereits beim BD370 bewiesen. Und auch der BD390 enttäuscht diesbezüglich keinesfalls. Beim extrem anspruchsvollen Material der „Wall-E”-Blu-ray zeigt er etwa seine hervorragemde Schärfe; in Halbbildern aufgenommenes Material, das man z.B. bei den meisten Konzertfilmen findet, profitiert von seinem äußerst feinfühligen De-Interlacing. Auch DVDs kann man mit dem LG in allerbester Qualität genießen, einen eigenen DVD-Player wird da niemand vermissen.
Fazit
Bestechende HD-Qualität und bestmögliches DVD-Bild müssen sich nicht ausschließen! Und wenn man dann noch eine so umfangreiche Ausstattung an Hard- und Software bekommt, die zudem so verpackt ist, dass es einfach Spaß macht, damit zu spielen, bleiben keine Wünsche mehr offen.
Kategorie: Blu-Ray-Player
Produkt: LG BD390
Preis: um 330 Euro
33-1009
Sound Reference |

Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen