Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL bietet mit der Soundbar Q85H Pro ein komplettes 3D-Surroundsystem mit Satelliten und Subwoofer zum erstaunlich günstigen Gesamtpreis von weniger als 500 Euro.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Alpine CDE-101R
Alpine CDE-101R
Das CDE-101R stellt mit einer Preisempfehlung von 159 Euro den günstigsten Einstieg in die Welt der Headunits von Alpine dar. Wer jetzt daraus folgert, der Einstieg bei Alpine sei teuer, irrt, denn in Wahrheit verzichtet die Premiummarke einfach darauf, das untere Preissegment zu bedienen und packt in das CDE-101R eine Menge Funktionen, die man auch bei anderen erst in der Oberklasse fi ndet. Im Mittelpunkt stehen dabei Anschluss und Steuerung von iPod und iPhone. Mit dem optionalen Adapterkabel KCE-433iV (ca. 20 Euro) kann der Apple-Player an die AINet-Buchse auf der Geräterückseite angeschlossen werden. Die Übertragung erfolgt digital in Full Speed, die komplette Steuerung des iPods übernimmt das Alpine. Sehr praktisch ist dabei die Quick-Search-Funktion, mit deren Hilfe mittels Drehregler einfach und schnell nach Playlist, Interpret, Album, Titel, Genre, Podcast, Hörbuch oder Komponist gesucht werden kann. Wer einen anderen MP3-Player analog mittels Klinkenkabel anschließen möchte, kann auf das Adapterkabel KCE- 237B (ca. 15 Euro) zurückgreifen. Mit der Zusatzbox KCE-400BT (ca. 150 Euro) wird das CDE-101R zu einer voll bluetoothfähigen Headunit inklusive Freisprechen und Audiostreaming. Die „Telefontaste“ ist bereits vorhanden. Zum rückwärtigen USB-Anschluss ist ebenfalls ein Adapterkabel für die AINet-Buchse lieferbar, auf der Front steht bereits eine USB-Buchse zur Verfügung. Auch hier erfolgt die Dateisuche sehr einfach und komfortabel, Gleiches gilt für MP3-Archive auf CD. Insgesamt muss man sagen, dass Alpine die neuen Medien iPod und USB hervorragend im Griff hat. Entsprechende Bitraten beim Ursprungsmaterial vorausgesetzt, ist der Klang über diese Schnittstellen erste Sahne. Auch die klassischen Funktionen CD und Radio geben sich keine Blöße. Zur Klangjustage stehen parametrisch ausgelegte Bassund Höhenregler sowie ein schaltbarer Hochpass zur Verfügung. Zum Anschluss eines externen Verstärkers gibt es ein Paar Vorverstärkerausgänge. Wird dieses für den Subwoofer genutzt, kann der Pegel getrennt vom Fader geregelt werden. Die maximale Ausgangsspannung ist mit unter einem Volt begrenzt, für den Regelbereich der allermeisten Endstufen aber völlig ausreichend.
Fazit
Das Alpine CDE-101R ist eine feine Headunit mit durchdachter Bedienung, die mittels eines einzigen Kabels zum iPod-Spezialisten aufgerüstet werden kann.
Kategorie: Autoradio 1-DIN
Produkt: Alpine CDE-101R
Preis: um 150 Euro
|
65-98
M & K Hifi GmbH |
|
183-969
ARS 24.com |
|
193-1071
ACR Hof CarHifi |
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen




