
Für mich steht Dual für direktangetriebene Plattenspieler, denn mit einem Dual CS 714 Q MC begann mein hifideles Leben. Der 618Q ist nun der erste Direkttriebler der neuen Dual-Ära. Kann er es mit seinen Vorbildern aufnehmen?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Eton CX 290
Eton CX 290

Nachdem Eton mit Discovery und Adventure bereits hochklassige Lautsprechersysteme im Programm hatte, setzten die Neu-Ulmer mit dem MGS 180 noch einen drauf. Dessen außergewöhnlicher Hochtöner CX 290 tritt hier an.
Etons Lautsprecherfertigung und -entwicklung genießt nicht nur im Car-HiFi-Bereich einen exzellenten Ruf, Eton-Chassis fi nden sich in High-End- Boxen der verschiedensten Firmen. Die hauseigenen Hexacone-Konusmembranen gehören zum absolut Besten, was der Markt hergibt, da kam natürlich die die Idee auf, Im Hochtonbereich eine genauso außergewöhnliche Lösung anzubieten. Das Ergebnis ist die Magnesium- Keramik-Membran des CX 290, eine 29 mm messende Metallkalotte, die überhaupt nicht metallisch aussieht. Der Trick ist die beidseitig aufgebrachte Keramik, die die akustischen Eigenschaften maßgeblich beeinflusst. Es handelt sich um Keronite, das durch plasma-elektrolytische Oxidation entsteht, wobei die Metalloberfläche in Keramik umgewandelt wird, die sozusagen ins Magnesium eindringt.



Messungen
Die bei niedrigen Frequenzen auftretende Hauptresonanz zeigt das Koppelvolumen an, die hoch ragende Spitze das Fehlen von Ferrofluid im Luftspalt. Der Schalldruckverlauf ist bis knapp 20 kHz vorbildlich linear, der Buckel um 3,5 kHz bietet sich für die Trennung zum Mitteltöner an, indem man die nach unten abfallende Flanke nutzt. In allen Messungen ist die Membranresonanz bei genau 20 kHz zu sehen. Auch in den Klirrdiagrammen kündigt sie sich als kleiner K3-Peak bei 6,6 kHz (nämlich einem Drittel von 20 kHz) an. Die Verzerrungen liegen insgesamt hervorragend niedrig und auch die besagte K3-Auswirkung der Membranresonanz ist nur minimal. Das hat man bei Eton offensichtlich genauso gesehen: Lieber einen dicken Peak im Frequenzgang als einen komplett totgedämpften Hochtöner, der nicht mehr klingt.
Fazit
„Der CX 290 ist ein optisches und technisches Highlight“
Kategorie: Lautsprecherchassis Hochtöner
Produkt: Eton CX 290
Preis: um 430 Euro
183-973
ARS 24.com |
193-1074
ACR Hof CarHifi |

Im Aktionszeitraum vom 3.11.2023 - 31.12.2023 bietet Revox den STUDIOART A100 Room Speaker und die STUDIOART S100 Audiobar zum Aktionspreis an.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der neue D Fine Evo von Dockin gibt Musik in feinster Auflösung wieder, braucht hierfür aber etwas „Umweg“. Vielleicht für Sie der optimale Lautsprecher für zuhause, unterwegs und als Geschenkidee für unter den Weihnachtsbaum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVertrieb | Eton |
Stadt | Neu-Ulm |
Hotline | 0731 70785-20 |
Internet | www.eton-gmbh.de |
Technische Daten | |
Gehäusedurchmesser in mm | 72 |
Einbautiefe in mm | 24 |
Schwingspulendurchmesser in mm | 62 |
Nennimpedanz | 8 |
Gleichstromwiderstand Rdc in Ohm | 6.66 |
Resonanzfrequenz fs in Hz | 785 |
Einbaugüte QTC | 1.12 |
Schalldruck 2 V, 1 m in dB | 87 |
Empfohlene Trennfrequenz in kHz | > 2 |
Membranmaterial | Magnesium-Keramik |
Schwingspule | Alu |
Schwingspulenträger | Alu |
Ferrofluid | Nein |
Koppelvolumen | Ja |
Bedämpfung | Filzpad, Mikrofaser |
Sonstiges | Gummisicke |
Zubehör | Nein |
Paarpreis in € | 430 |