
Früher einmal waren sie fast unverzichtbar: Superhochtöner. Heutzutage sind (fast) alle Lautsprecher „Fullrange“-tauglich – doch es gibt auch ein neues Anforderungsprofil
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: German Maestro ST 40 WS
German Maestro ST 40 WS

Die im badischen Obrigheim entwickelten und gefertigten German-Maestro-Hochtöner haben sich mit „Ultra Sphere“ die Optimierung des Abstrahlverhaltens auf die Fahnen geschrieben. Das will nachgemessen werden.
Der ST 40 WS findet in der Status- Line im German-Maestro-Programm Verwendung, das ist die zweithöchste Serie der Obrigheimer. Das Pärchen Hochtöner kommt in einer Metallbox und ist selbst hochwertig gefertigt. Im Gehäuse ist ein kleines Volumen integriert, die Gewindebohrung auf der Rückseite dient nur der Montage und gehört verschlossen. Zur Belüftung ist nur der Magnet gebohrt, ansonsten verzichtet der ST 40 WS auf jeglichen Schnickschnack. Es gibt keine Schwingspulenbelüftung, kein Ferrofluid, keine Kupferteile zur Impedanzlinearisierung. Dämpfungsmaterial im Inneren fällt auch aus, das ist aber unproblematisch, weil der Innenraum zu klein für stehende Wellen im hörbaren Bereich ist.



Messungen
Den vergleichsweise günstigen Preis sieht man den Messungen des ST 40 WS nicht an. Ganz im Gegenteil, er gehört zu den Besten im Test. Ein bis zur Membranresonanz sauberer Frequenzgang und hervorragend niedrige Verzerrungen beeindrucken. Die K3-Kurven kleben an der Nulllinie und über 96 dB/1 m kann der Hochtöner nur müde lächeln. Da sind noch jede Menge Reserven drin. Auch am Sinusgenerator lässt sich keine Situation erkennen, in der der ST 40 WS nicht einwandfrei klare Töne von sich gibt – egal bei welcher Frequenz und Belastung. Tja, und das Rundstrahlverhalten ist in der Tat das beste,das wir gemessen haben. Ein Pegelverlust von nur 7 dB unter 30°-Winkel erreicht bei 20 kHz kein anderer der Kandidaten. Zugegeben, das liegt im Einflussbereich der Membranresonanz, aber z.B. der Vergleich 0°/45° bei 10 kHz ergibt das gleiche Bild. Nur 3,5 dB Verlust schafft sonst nur die französische Wunderwaffe für 890 Euronen, die Gewebekalotten sind chancenlos.
Fazit
„Bei Pegelfestigkeit, Rundstrahlverhalten und Preis/Leistung ist der ST 40 WS die Sensation!“
Kategorie: Lautsprecherchassis Hochtöner
Produkt: German Maestro ST 40 WS
Preis: um 200 Euro
193-2503
ACR Hof CarHifi |

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVertrieb | Maestro Badenia |
Stadt | Obrigheim |
Hotline | 06261 638-0 |
Internet | www.german-maestro.de |
Technische Daten | |
Gehäusedurchmesser in mm | 49 |
Einbautiefe in mm | 21 |
Schwingspulendurchmesser in mm | 20 |
Nennimpedanz | 6 |
Gleichstromwiderstand Rdc in Ohm | 5.49 |
Resonanzfrequenz fs in Hz | 1205 |
Einbaugüte QTC | 0.89 |
Schalldruck 2 V, 1 m in dB | 91 |
Empfohlene Trennfrequenz in kHz | > 2,5 |
Membranmaterial | Titan |
Schwingspule | CCAW |
Schwingspulenträger | Alu |
Ferrofluid | Nein |
Koppelvolumen | Ja |
Bedämpfung | keine |
Sonstiges | Schaumstoffsicke |
Zubehör | Bügel, Gitter, Montagezubehör |
Paarpreis in € | 200 |