
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Früher einmal waren sie fast unverzichtbar: Superhochtöner. Heutzutage sind (fast) alle Lautsprecher „Fullrange“-tauglich – doch es gibt auch ein neues Anforderungsprofil
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Scanspeak D3004
ScanSpeak D3004

Der D3004 tritt die Nachfolge des D2904, des wohl bei Klangwettbewerben beliebtesten Hochtöners überhaupt, an. Das wird spannend.
Sacanspeak hat beim D3004 Entwicklungsarbeit ins Downsizing, wie man auf Neudeutsch sagt, gesteckt. Der Membrandurchmesser sollte von 28 auf 25 mm verkleinert werden, ohne die akustischen Fähigkeiten des Hochtöners einzuschränken. Ein positiver Effekt ist das im Vergleich zum Vorgänger 2904 verkleinerte Gehäuse, das den 3004 etwas einbaufreundlicher macht – wenn denn die 5 mm dicke Frontplatte nicht wäre, die zwar extrem solide und stabil ausfällt, aber den Einbau erschwert. Der Vertrieb Exact hält dazu die beliebten Alukugeln als Zubehör bereit. Das Innenleben des 3004 ist innovativ und lässt dem Techniker das Herz aufgehen. Statt einer oder zwei Neodympillen (recht aufwendiges Push-pull-Magnetsystem beim D2904) gibt es einen großen Ring, so dass schön dimensionierte Polplatten verwendet werden können. Die Belüftung ist vollständig und hervorragend mit der riesigen Zentralbohrung, die auf einen Kegel im Gehäuseboden zielt und so stehende Wellen vermeidet.



Messungen
Der D3004 wartet mit sehr guten Messergebnissen auf, die sogar in zwei Disziplinen Bestmarken setzen. Da wäre der K3 zu nennen, aber auch der für eine 25er-Gewebekalotte atemberaubend weit reichende Schalldruckfrequenzgang. Der neue Scan rennt mit nur geringem Pegelverlust locker über 30 kHz und, da er mit der niedrigsten Resonanzfrequenz gesegnet ist, geht er auch bei tiefen Frequenzen hervorragend. Vom legendären Vorgänger hat er also die extreme Breitbandigkeit geerbt, der 3004 ist trotz (oder wegen) seiner kleineren Membran sogar noch besser! Ebenfalls Scan-typisch sind die superniedrigen (besonders K3!) Verzerrungen bei gemäßigten Pegeln, aber auch der recht signifikante Anstieg beim Gasgeben.
Fazit
„Der D3004 gefällt mit seiner genialen Konstruktion und gehört in die enge Auswahl“
Kategorie: Lautsprecherchassis Hochtöner
Produkt: Scanspeak D3004
Preis: um 380 Euro
323-2545
Masori |

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVertrieb | Exact |
Stadt | Osnabrück |
Hotline | 0541 596488 |
Internet | www.exactaudio.de |
Technische Daten | |
Gehäusedurchmesser in mm | 62 |
Einbautiefe in mm | 28 |
Schwingspulendurchmesser in mm | 25 |
Nennimpedanz | 4 |
Gleichstromwiderstand Rdc in Ohm | 2.9 |
Resonanzfrequenz fs in Hz | 710 |
Einbaugüte QTC | 1.3 |
Schalldruck 2 V, 1 m in dB | 87 |
Empfohlene Trennfrequenz in kHz | > 2 |
Membranmaterial | Gewebe |
Schwingspule | Kupfer |
Schwingspulenträger | Alu |
Ferrofluid | Ja |
Koppelvolumen | Ja |
Bedämpfung | Filzpad, k.A. |
Sonstiges | Filz hinterlüftet |
Zubehör | Alukugeln (optional) |
Paarpreis in € | 380 |