
Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+
Vergleichstest: Emphaser ECP210-S6
Emphaser ECP210-S6

Die S6-Kompos sind das Modernste, was Emphaser zurzeit im Lautsprecherprogramm hat. Alles, was gut und teuer ist, wanderte in die Serie. Da wären Fasermembran und Zentrierung zu nennen, genauso die auf einen wirbelstromfreien Kaptonträger gewickelte Spule. Auch beim Magnet musste es nicht das einfache Ferritmaterial sein. Das Chassis ist dazu mit großer Polkernbohrung und Hinterlüftungsöffnungen unter der Spider vollständig belüftet. Beim Hochtöner vertraut man auf eine Aluminiumkalotte, die natürlich in einer weichen Einfassung geführt wird, bei Emphaser aus getränktem Gewebe. Die Weiche ist natürlich mit guten Bauteilen bestückt, so musste es vor dem Tieftöner eine verzerrungsarme Luftspule sein, bei der kein Kern bei hohen Pegeln in die Sättigung gehen kann. Der Hochtöner sieht standesgemäß ein 12-dB-Filter aus Folienkondensator und Luftspule.


Klang
So ist es dann auch im Hörtest. Das kleine S6 ist das perfekte System fürs Grobe. Metal mit Gitarrenwänden und Double-Bassdrums geht ab wie der Teufel. Doch auch bei den leiseren Tönen kommen Naturinstrumente gut rüber. Der Metallhochtöner hat nicht ganz die Klasse einer großen und guten Gewebekalotte, doch tut er seinen Teil zur Performance dazu, ohne mit Zischeln zu nerven.
Fazit
„Mit dem S6 bringt Emphaser ein hochwertig gemachtes Powerkompo, bei dem der Spaß garantiert nicht auf der Strecke bleibt.“
Kategorie: Car Hifi Lautsprecher 10cm
Produkt: Emphaser ECP210-S6
Preis: um 130 Euro

Oberklasse
Emphaser ECP210-S6
Klang | 55% : | |
Bassfundament | 11% | |
Neutralität | 11% | |
Transparenz | 11% | |
Räumlichkeit | 11% | |
Dynamik | 11% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verzerrung | 10% | |
Praxis | 15% : | |
Frequenzweiche | 10% | |
Verarbeitung | 5% |
Vertrieb: | ACR CH-Zurzach |
Hotline: | info@acr.eu |
Internet: | acr.eu |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser in mm | 104 |
Einbaudurchmesser in mm | 93 |
Einbautiefe in mm | 45 |
Magnetdurchmesser in mm | 71 |
Membran HT in mm | 19 |
Gehäuse HT in mm | 46 |
Flankensteilheit TT in dB | 12 |
Flankensteilheit HT in dB | 12 dB |
Hochtonschutz | PTC |
Pegelanpassung HT in dB | 0, -2, -4 dB |
Gitter | Nein |
Sonstiges | Nein |
Nennimpedanz in Ohm | 4 |
Gleichstromwiderstand Rdc in Ohm | 3.07 |
Schwingspuleninduktivität Le in mH | 0.19 |
Schwingspulendurchmesser in mm | 25 |
Membranfläche Sd in cm² | 54 |
Resonanzfrequenz fs in Hz | 106 |
mechanische Güte Qms | 4.31 |
elektrische Güte Qes | 1.87 |
Gesamtgüte Qts | 1.3 |
Äquivalentvolumen Vas in l | 1.5 |
Bewegte Masse Mms in g | 5.9 |
Rms in Kg/s | 0.92 |
Cms in mm/N | 0.38 |
B*l in Tm | 2.55 |
Schalldruck 2 V, 1 m in dB | 80 |
Leistungsempfehlung in W | 20 - 60 W |
Preis/Leistung | hervorragend |
Klasse | Oberklasse |